Unser Engagement für verantwortungsvolles Glücksspiel
Das Polnische Institut nimmt die Förderung verantwortungsvollen Glücksspiels sehr ernst. Wir erkennen an, dass Glücksspiel für manche Menschen zu Problemen führen kann, und setzen uns dafür ein, unsere Leser über die Risiken aufzuklären und Ressourcen für Hilfe und Unterstützung bereitzustellen.
Glücksspiel soll Unterhaltung sein
Glücksspiel sollte immer als Form der Unterhaltung betrachtet werden, nicht als Möglichkeit, Geld zu verdienen oder finanzielle Probleme zu lösen. Es ist wichtig zu verstehen, dass:
- Das Haus immer einen mathematischen Vorteil hat
- Verluste sind wahrscheinlicher als Gewinne
- Glücksspiel sollte niemals eine Einkommensquelle sein
- Spielen Sie nur mit Geld, das Sie sich leisten können zu verlieren
Warnzeichen für problematisches Spielverhalten
Achten Sie auf folgende Warnzeichen, die auf ein problematisches Spielverhalten hindeuten können:
Finanzielle Warnzeichen
- Spielen mit Geld, das für wichtige Ausgaben benötigt wird
- Leihen von Geld zum Spielen
- Vernachlässigung von Rechnungen oder finanziellen Verpflichtungen
- Lügen über Ausgaben oder Verluste
Verhaltensbezogene Warnzeichen
- Verbringen von mehr Zeit mit Glücksspiel als geplant
- Unfähigkeit, mit dem Spielen aufzuhören
- Vernachlässigung von Familie, Freunden oder Arbeit
- Nervosität oder Reizbarkeit, wenn nicht gespielt wird
Emotionale Warnzeichen
- Spielen zur Flucht vor Problemen oder negativen Gefühlen
- Gefühle von Schuld oder Scham bezüglich des Spielverhaltens
- Verstecken des Spielverhaltens vor anderen
- Depressionen oder Angstzustände im Zusammenhang mit dem Spielen
Tipps für verantwortungsvolles Spielen
Setzen Sie Grenzen
- Zeitlimits: Bestimmen Sie im Voraus, wie viel Zeit Sie spielen möchten
- Budgetlimits: Legen Sie fest, wie viel Geld Sie ausgeben können
- Verlustlimits: Setzen Sie eine Grenze für akzeptable Verluste
- Gewinnlimits: Entscheiden Sie, bei welchem Gewinn Sie aufhören
Praktische Strategien
- Spielen Sie niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- Nutzen Sie Pausen und spielen Sie nicht kontinuierlich
- Verfolgen Sie Ihre Ausgaben und Spielzeit
- Spielen Sie nicht, wenn Sie emotional aufgewühlt sind
Hilfsmittel nutzen
- Verwenden Sie Selbstausschluss-Tools
- Setzen Sie Einzahlungslimits
- Nutzen Sie Reality-Check-Funktionen
- Lassen Sie sich von vertrauenswürdigen Personen unterstützen
Hilfe und Unterstützung
Wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem haben könnte, gibt es Hilfe:
Deutsche Hilfsorganisationen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Website: www.check-dein-spiel.de
- Telefon: 0800 137 27 00 (kostenlos und anonym)
- Online-Beratung und Selbsttests verfügbar
Landesstellen Glücksspielsucht
- Professionelle Beratung in Ihrer Nähe
- Persönliche, telefonische und Online-Beratung
- Informationen für Angehörige
Anonyme Spieler (GA)
- Selbsthilfegruppen deutschlandweit
- Website: www.anonyme-spieler.org
- Kostenlose Teilnahme an Gruppentreffen
Internationale Ressourcen
GamCare (UK)
- Website: www.gamcare.org.uk
- 24/7 Helpline: 0808 8020 133
Gambling Therapy
- Website: www.gamblingtherapy.org
- Kostenlose Online-Beratung in mehreren Sprachen
Selbstausschluss und Schutzmaßnahmen
Was ist Selbstausschluss?
Selbstausschluss ist ein Verfahren, bei dem Sie sich freiwillig vom Glücksspiel ausschließen können. Dies kann temporär oder dauerhaft sein.
Arten des Selbstausschlusses
- Einzelne Anbieter: Ausschluss bei spezifischen Glücksspielanbietern
- Übergreifende Systeme: Ausschluss bei mehreren Anbietern gleichzeitig
- Staatliche Register: Offizielle Sperrdateien (z.B. OASIS in Deutschland)
Wie funktioniert es?
- Kontaktieren Sie den Kundenservice des Anbieters
- Fordern Sie einen Selbstausschluss an
- Geben Sie den gewünschten Zeitraum an
- Bestätigen Sie Ihre Entscheidung schriftlich
Schutz von Minderjährigen
Das Polnische Institut unterstützt strenge Maßnahmen zum Schutz von Minderjährigen:
- Glücksspiel ist ausschließlich für Personen ab 18 Jahren
- Altersverifikation muss bei allen Anbietern erfolgen
- Eltern sollten über die Risiken aufgeklärt werden
- Bildungsprogramme zur Prävention sind wichtig
Unser Beitrag
Als verantwortungsvolle Informationsquelle verpflichten wir uns:
- Regelmäßige Aufklärung über die Risiken des Glücksspiels
- Prominente Platzierung von Hilfsinformationen
- Keine Verharmlosung oder Verherrlichung des Glücksspiels
- Unterstützung von Präventions- und Hilfsprogrammen
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zum verantwortungsvollen Spielen besuchen Sie:
- Spielsuchthilfe.at: Umfassende Informationen und Hilfe
- Responsible Gambling Council: Internationale Ressourcen
- European Gaming and Betting Association: Branchenstandards
Denken Sie daran: Wenn das Spielen nicht mehr Spaß macht, ist es Zeit aufzuhören. Hilfe ist verfügbar und der erste Schritt zur Besserung ist, das Problem zu erkennen.
Helpline Deutschland: 0800 137 27 00 (kostenlos und anonym)